Zertifizierungen
Der Hoflieferant verkauft ausschließlich Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau. Was bedeutet das? Alle Waren, die wir verkaufen, sind zertifiziert durch mindestens einen der Verbände EU Bio, Bioland und Demeter.
Wenn wir eine Partnerschaft mit einem Produzenten beginnen, ist unser erstes Auswahlkriterium jedoch nicht die Zertifizierung des Betriebs, sondern die Praxis vor Ort. Wenn ein bio-zertifizierter Betrieb im Frühjahr tausende Liter Heizöl verbraucht, um ein paar Wochen vorher Tomaten "aus der Region" anbieten zu können, dann mag das vielleicht im Rahmen mancher Bio-Siegel möglich sein, entspricht aber nicht unserer Definition von "ökologischem Arbeiten." Schauen Sie sich unsere Partnerhöfe an und zögern Sie nicht, uns bei Fragen anzurufen. Wir kennen die Abläufe vor Ort genau.

EU Bio
Mit diesem Siegel sind alle Produkte gekennzeichnet, die nach EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. Grundsätzlich müssen alle Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus dem ökologischen Landbau stammen. Bis zu einem Anteil von 5 Prozent können nichtökologische Zutaten im Rahmen von streng geregelten Ausnahmen verwendet werden, soweit diese Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind.
Auch der Hoflieferant ist von EU Bio zertifiziert (Kontrollstelle 022). Mehr Infos zum EU Bio-Siegel finden Sie beim Bundesministerium für Ernähurng und Landwirtschaft.

Bioland
Der Bioland e.V. ist der führende Verband für ökologischen Landbau in Deutschland. Über 7.000 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Hinzu kommen mehr als 1.000 Partner aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Molkereien, Metzgereien und Gastronomie. Auf der Verbands-Website finden Sie die strengen Kriterien für die einzelnen Lebensmittel transparent aufgelistet.

demeter
Der demeter-Verband ist der Öko-Pionier und nimmt die Qualitätsführerschaft im Bio-Bereich für sich in Anspruch. Demeter-Bauern und -Hersteller leisten zur Erfüllung der demeter-Standards deutlich mehr als die EU-Bio-Verordnung vorschreibt. Das kommt der Qualität der Lebensmittel ebenso zu Gute wie der Umwelt. Die Unterschiede finden Sie auf der Verbands-Website erklärt.