Oreganos Bruder Majoran und Oregano stammen aus der Familie der Lippenblütler, weshalb sie sich verblüffend ähnlich sehen. Die von Geschwistern zu erwartende Harmonie bleibt bei den Gewürzen allerdings aus. In der Küche gilt das Motto: Entweder das eine oder das andere. Majoran hat ein wesentlich milderes, feineres Aroma als Oregano, schmeckt im Vergleich dazu weniger pfeffrig und fein süßlich.
Sein mildes Aroma passt gut zu deftigen Wintergerichten wie Kartoffelsuppe, zu Fleischeintöpfen oder Wildgerichten, in denen er besonders gut mit Lorbeerblatt und Wacholder harmoniert. Majoran schmeckt auch vorzüglich zu Kohlgerichten oder Hülsenfrüchten. Sein leicht-süßliches Aroma entfaltet sich außerdem gut in Salaten und auf Frischkäse.
TIPP: am Ende der Garzeit hinzuzufügen, damit das feine Aroma nicht verdampft.
Majoran bio
Bio-Auslobung im Zutatenverzeichnis
- Rechtlicher Status : Lebensmittel
- Saisonartikel : nein
- Palmfett, Palmöl : nein
- Bio-Erzeugnis : ja
- Staatliche Siegel : EU Bio-Logo
- Länderzusatz des EU-Logos : EU Landwirtschaft / Nicht EU Landwirtschaft
- Öko-Kontrollstelle : AT-BIO-301
- Welcher Standard wird erfüllt : EWG 834/2007 Norm
- Bezeichnung des Lebensmittels : Bio-Majoran
- Inverkehrbringer : Sonnentor Kräuterhandelsges. mbH, Sprögnitz 10, A-3910 Zwettl
- Hinweise zur Lagerung : Vor Wärme geschützt und trocken lagern.
- Hinweise zur Lagerung :
- Hinweise zur Handhabung :
- Hinweise zur Handhabung :
- Energie kJ / kcal : 1085 kJ / 261,00 kcal
- Fett : 3,00 g
- davon gesättigte Fettsäuren : 1,10 g
- Kohlenhydrate : 21,70 g
- davon Zucker : 6,40 g
- Ballaststoffe : 18,11 g
- Eiweiß : 16,80 g
- Salz : 0,02 g
- Schwefeldioxid und Sulfite > 10mg/kg : nein
- vegan : ja
- vegetarisch : ja
- Verpackungsmaterial : Pappe, PE
- Verpackungsart : Packung