
"In dieser Gemeinschaft von Individualisten lassen sich Lebensentwürfe verwirklichen: frei aber nicht alleine!" – so empfindet es Gärtner Rainer Holst, der mit seiner Familie schon seit 1999 auf dem Hof wirkt.
Idyllisch gelegen auf einer Halbinsel am Medeweger See im Norden der Stadt Schwerin ist der Hof Medewege seit Beginn der 90er Jahre zum Dorf mit vielfältigen Betätigungsfeldern gereift. Landwirtschaft, Gärtnerei und Obstbau arbeiten alle nach Demeter-Richtlinien. Außerdem gibt es einen Hofladen, einen Lieferdienst, die Mühlenbäckerei, ein Hofcafé/Catering, einen Kinderbauernhof, ein Filzatelier, eine Reiterei und einen vielschichtigen künstlerisch-therapeutischen Bereich.
Die Gärtnerei
Die Gärtnerei wurde im Jahr 2000 von Rainer Holst begründet und aufgebaut. Von Anfang an konnte auch der HOFLIEFERANT an der Entwicklung mitwirken. Aktuell sind im Sommer bis zu 15 Mitarbeiter beschäftigt. Die Aufgaben der Gärtnerei scheinen unendlich, denn immer gibt es durch neue Erfahrungen und Gesichtspunkte etwas zu verändern.
Auf einer Gesamtfläche von 12 ha, davon 6.000qm mit Foliengewächshäusern, wird eine Vielzahl von Gemüse, Kräutern und Blumen in biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise angebaut.
„Man muss sich spezialisieren und Nischen suchen,“ ist der fünffache Vater überzeugt und steckt viel Energie in den Anbau von historischen Gemüsesorten wie den Zuckerhutsalat und in die eigene Saatgut-Gewinnung.
In 2009 konnte sich Rainer einen großen Wunsch erfüllen und für die Aufbereitung und Lagerung seiner Erzeugnisse eine große Gemüsehalle von 450m² Fläche und 8m Höhe bauen, die auch für kulturelle Anlässe Raum bietet. Wenn es die Zeit erlaubt, es im Sommer warm ist und und noch nicht so viel Gemüse geerntet wurde, wird diese Halle mit der schönen Dachkonstruktion aus Holz schon mal zum Veranstaltungsort für argentinisches Tanzvergnügen. Rainer ist leidenschaftlicher Tangotänzer und spielt Bandoneon.
Die verbindlichen Anbauabsprachen zwischen HOFLIEFERANT und Gärtnerei geben Rainer Abnahmesicherheit zu fairen Preisen und er baut in erster Linie Zwiebeln, Kohlrabi, Mangold, Zuckermais, Kürbis, Sellerie und Blumenkohl für uns an. Häufig liefert er uns seine Produkte persönlich hier in Allermöhe an.
Der Obstbau
Den Obstbau auf dem Hof Medewege betrieb anfangs Wolf Dietrich Kloth, der sich schon kurz nach der Gründung des Medeweger Biohofes der jungen Initiative anschloss. Zielstrebig verfolgte er dabei das Ziel, dem Obstbau eine wirtschaftliche Grundlage zu geben. Mittlerweile steht sein eigenständiger Obstbaubetrieb auf solidem Fundament. Seit Juli 2016 hat Wolf Dietrich den Betrieb an Johannes und Sophia Schmidt übergeben. Er wird den jungen Nachfolgern noch einige Jahre beratend zur Seite stehen.
Pflanzungen neuer Tafeläpfel und 100 Jahre alte Obstbäume stehen auf fast 14 ha Fläche. Aus 85 Apfelsorten entstehen in der Obstpresse leckere Apfel- und Apfelmischsäfte. Unser Tipp: Der Apfel-Quittensaft. Markus Marquardt informiert sich bei seinen Besuchen auf dem HOF ausgiebig über den Demeter-Apfelanbau.
Entwicklung durch Zusammenarbeit
Die Gärtnerei ist tief mit dem übrigen Leben auf Hof Medewege verankert. So z.B. im Austausch von Mistkompost für das Gemüseland gegen Gemüsereste zur Fütterung der Tiere, in gemeinsamer Vermarktung oder der Organisation von kulturellen Veranstaltungen und den Hoffesten.
Dieses intensive Miteinander ist es, was den Hof Medewege so besonders macht. Und so drückt es Rainer gerne aus: "Ich wünsche mir, dass unser Projekt Menschen dazu inspirieren kann, neue und gemeinschaftliche Lebensentwürfe zu verwirklichen: frei, aber nicht alleine!"
Kurzfilm: Hof Medewege - Gemeinschaftsprojekt Biohof
https://youtu.be/h1FjBtQRiFY