
Von der Dorfmeierei zur Süßmosterei
Ursprünglich hatte der Großvater des heutigen Geschäftsführers Bernd Velke den Betrieb als Meierei gebaut, doch nachdem Mitte der 50er Jahre die Molkereien zentralisiert wurden, machte sein Vater daraus eine Süßmosterei. Die Lütauer Mosterei vor den Toren Hamburgs saftet schon seit 1955 in Lohnmost Früchte aus der Umgebung. Seit 1984 vermarkten Bernd Velke und Kompagnon Axel Otolski ihre schonend gepressten Direktsäfte unter dem Namen Lütauer.
Apfelsaft bildet den größten Teil der verarbeiteten Obstmenge von ca. 1000 Tonnen pro Jahr und die Bio-Säfte machen einen Anteil von ca. 10% davon aus.
Der regionale Arbeitgeber beschäftigt ein Team von 12 Mitarbeitern und hat sich mit hochwertigen Säften zum attraktiven Preis auf dem hart umkämpften Markt der Getränkehersteller durchgesetzt.
So entsteht der Bio-Apfelsaft
Nach der Anlieferung werden die Äpfel zunächst gewaschen und ein Mitarbeiter sortiert erkennbare Verunreinigungen aus. Über eine Förderschnecke gelangen die Früchte in einen Häcksler und werden grob zerkleinert. Der grobe Apfelbrei läuft zwischen Presstüchern durch rotierende Walzen und wird dabei ausgedrückt. Ein wunderbarer frischer Apfelduft macht Lust darauf, den Saft gleich zu probieren. Nachdem der Saft in einer Zentrifuge von einem Teil der Trübstoffe befreit wurde, wird er für eine kurze Zeit erhitzt, um ihn haltbar zu machen. Unmittelbar danach wird der Saft schonend wieder abgekühlt und behält dadurch seinen unverwechselbar frischen Geschmack.In der Mosterei in Lütau wird in professioneller handwerklicher Arbeit aus frischen Bio-Äpfeln ein naturtrüber Direktsaft gepresst.
In der Zeit von Oktober bis Dezember wird ein Teil des Saftes unmittelbar nach der Pressung in Flaschen gefüllt. Je nach Zusammenstellung der verwendeten Äpfel fällt das Aroma dieses unverfälschten Naturproduktes dann jedes Mal ein wenig unterschiedlich aus. Der Saft, der nicht sofort in die Flasche kommt, wird in große Tanks gepumpt und ab Januar nach Bedarf in Flaschen abgefüllt. Optimalerweise reicht die gelagerte Saftmenge dann bis zur neuen Bio-Apfelernte im folgenden Jahr.
Aus der Region, für die Region!
Probieren Sie neben dem Klassiker Apfelsaft auch weitere Bio-Kreationen wie Apfel-Mangosaft, Apfel-Bananensaft, Möhren-Apfelsaft und Rote Bete-Apfelsaft. Anders als bei anderen Anbietern stammen die verarbeiteten Äpfel ohne Ausnahme von norddeutschen Bio-Apfelhöfen. Und auch der fertige Saft bleibt in der norddeutschen Region. Neben dem Hoflieferanten sind vorwiegend Großhändler und Märkte im Großraum Hamburg, Lüneburg und Lübeck Abnehmer der köstlichen Direktsäfte.